Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 3. Oktober 2023

Beiträge Newsletter StAR

11. November 2024

Rückblick auf einen Meilenstein: Hochrangiges Treffen der UNO zu Antibiotikaresistenzen

Am 26. September 2024 fand das hochrangige Treffen der UNO-Generalversammlung zu Antibiotikaresistenzen am Hauptsitz der Organisation in New York statt. Das BAG war Teil der Schweizer Delegation unter der Leitung von Thomas Gürber, stellvertretendem Staatssekretär im EDA. Damit trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt zum zweiten Mal auf dieser Ebene, um sich mit der globalen Bedrohung durch Infektionen von resistenten Erregern zu befassen.

11. November 2024

Bevölkerungsumfrage 2024 zu Antibiotikaresistenzen

Antibiotika sind in der modernen Medizin unverzichtbar. Doch wie häufig werden sie in der Schweiz eingenommen? Was wissen die Schweizerinnen und Schweizer über die richtige Anwendung, Risiken und Resistenzen? Die fünfte Umfrage im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) gibt Einblicke in die aktuelle Lage.

11. November 2024

Vergleichende Analysen zum Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Equiden in Tierarztpraxen und -kliniken

Erstmals seit der Einführung des Informationssystems Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) erhielten Tierarztpraxen und -kliniken im Sommer 2024 einen Bericht über den Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Equiden in ihrer Praxis oder Klinik. Dieser praxisspezifische Bericht ermöglicht den Vergleich des Antibiotikaeinsatzes der eigenen Praxis in den Jahren 2022 und 2023 mit demjenigen von anderen Praxen.

Die AmtsdirektorInnen BAG BAFU BLV

10. Juli 2024

Verbindlich, innovativ und nachhaltig: Der One Health-Aktionsplan StAR 2024–2027

07/2024: Weltweit nehmen Antibiotikaresistenzen unaufhaltsam zu. Diese Entwicklung gefährdet zunehmend die Behandlung von Infektionen mit Antibiotika und belastet die Gesundheitssysteme finanziell. Für die Schweiz rechnet die «Organisation for Economic Co-operation and Development» (OECD) bis 2050 mit zusätzlichen jährlichen Gesundheitskosten von 102 bis 444 Mio. CHF. Am 26.06.2024 hat der Bundesrat den One Health-Aktionsplan zur Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) 2024–2027 verabschiedet. Damit stärkt der Bund die seit 2016 im Rahmen von StAR erfolgreich umgesetzten Massnahmen.

Informationsblatt: Hausärztinnen und Hausärzte brauchen Information über die Behandlung von potentiell selbstlimitierenden infektiösen Erkrankungen mit und ohne Antibiotika.

10. Juli 2024

Wann braucht es Antibiotika – und wann nicht?

Immer wieder stehen Hausärztinnen und Hausärzte vor dem Dilemma: Antibiotika verschreiben, ja oder nein? Das Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) entwickelt seit 2020 Hilfsmittel für den Praxisalltag, welche diese Entscheidung erleichtern sollen. Die Hilfsmittel für fünf häufige Erkrankungen sind seit Ende 2023 verfügbar und stossen in der Fachwelt auf zunehmende Resonanz.

Teilnehmende am ersten ASAP-Treffen, 18. April 2024, Fribourg

10. Juli 2024

Förderung einer angemessenen Antibiotikaverschreibung im ambulanten Bereich

Das nationale Projekt «ASAP» (Antimicrobial Stewardship in Ambulatory care Platform) soll in der Schweiz eine angemessene Antibiotikaverschreibung in der ambulanten Praxis fördern und längerfristig die Antibiotikaresistenzen reduzieren. Dieses von der Nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) unterstützte und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsakteuren entwickelte Projekt wird vom Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) betreut.

Visualisierung des Widerstands workshop

10. Juli 2024

Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz durch die Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern

Der Übergang zu einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung legt den Schwerpunkt auf die Beteiligung von Patientinnen und Patienten an Forschung und Innovation, wobei Co-Design und menschliche Perspektiven für kollaborative Lösungen in der Gesundheitsversorgung genutzt werden. In diesem Sinne zielt die Initiative MAKEAWARE! als Teil des Leuchtturmprojekts SPEARHEAD, welches von Innosuisse gefördert wird, darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, aktiv zur Eindämmung der antimikrobiellen Resistenz (AMR) beizutragen. Dies geschieht durch erlebnisorientierte Workshops und digitale Tools, die auf der Datenerhebung durch die Crowd und auf Strategien zur Förderung des wissenschaftlichen Engagements basieren.

Ärztin verschreibt ein Medikament

10. Juli 2024

ASP – Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen

Mit dem Projekt StAR-3 zu Antimicrobial Stewardship Programmen (ASP) soll ein umfassendes Handbuch zur Unterstützung der Spitäler bei der Implementierung solcher Programme bereitgestellt werden. Das Projektkonsortium hat kürzlich eine erste Ausgabe davon veröffentlicht. Nun ruft es Forschende und Praktizierende zur Einreichung von Vorschlägen auf, um das Handbuch durch zusätzliche Implementierungshilfen zu ergänzen.

WAAW23 Rückblick: Symbolbild Online-Spiel «Mission Antibiotix», Quelle: Waadtländer Universitätsspital CHUV

28. Februar 2024

Mission Antibiotix: Ein innovatives Spiel im Rahmen der World AMR Awareness Week 2023

Auch 2023 wurde die WAAW dank des Engagements und Einfallsreichtums zahlreicher Institutionen und Organisationen ein Erfolg. Die Stellen für Hygiene, Infektionsprävention und -kontrolle des Kantons Waadt (HPCi Vaud) und des Universitätsspitals des Kantons Waadt (HPCi CHUV) haben zusammen das Online-Spiel «Mission Antibiotix» entwickelt. Dieses sensibilisiert auf spielerische Art und Weise für eine korrekte Antibiotikatherapie und die Antibiotikaresistenzproblematik.

Anne Lévy, Direktorin BAG (3.v.r.), und das Projektleitungsteam StAR

13. November 2023

Neue Impulse für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen

Welche Schwerpunkte soll die nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) in den kommenden Jahren setzen? Diese Frage diskutierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. Die Inputs aus dem Workshop fliessen in den One Health-Aktionsplan 2024-27 ein.

6. November 2023

«Jede unnötige Behandlung mit Antibiotika ist eine Behandlung zu viel»

06.11.23 - Wieso ist das Thema Infektionsprävention und -kontrolle so wichtig für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen im Bereich der Tierarztpraxen? Interview mit Frau Dr. Barbara Willi

Teilnehmende am Kick-off-Anlass zum StAR-3-Projekt vom 1. September 2023

6. November 2023

Konsortium lanciert nationales Antimicrobial Stewardship Projekt

Antimicrobial Stewardship Programme (ASP) sind wichtig, um den Einsatz von Antibiotika im stationären Bereich zu optimieren. Ein Konsortium aus sieben Organisationen hat deshalb ein Projekt lanciert, um Schweizer Spitäler bei der Einführung und Verbesserung solcher Programme zu unterstützen.

antibiotic consumption ddd DE

6. November 2023

Rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis

Antibiotika gehören in der Kinder- und Jugendmedizin zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten. Daten aus Deutschland, den USA und der Schweiz zeigen, dass ein Grossteil der Antibiotikaverordnungen in der Kinder- und Jugendmedizin bei Atemwegsinfektionen erfolgt. Bei geschätzt einem Drittel davon ist der Einsatz von Antibiotika unnötig. Hier setzt die rationale Therapie an: Mit Antibiotika behandelt werden sollen nur Kinder und Jugendliche, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer solchen Therapie profitieren.

Bild Anresis_Neue Webseite.png

6. November 2023

Neue Web-Applikationen von ANRESIS

ANRESIS ist ein repräsentatives, nationales Überwachungssystem und Forschungsinstrument für Antibiotikaresistenzen und Antibiotikakonsum. Nebst der Webseite anresis.ch stehen der Ärzteschaft die neu programmierte Web-Applikation «ANRESIS-guide» und das interaktive Dashboard zur Überwachung des spitalinternen Antibiotikakonsums zur Verfügung.

24. Oktober 2023

Swiss Antibiotic Resistance Report 2024

Der «Swiss Antibiotic Resistance Report» (SARR) ist der nationale Bericht zur Lage der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Der Bericht fokussiert nicht nur auf Antibiotikaverbrauch und Resistenzen in der Human- und in der Veterinärmedizin, sondern auch auf die Auswirkungen in der Umwelt (One Health-Ansatz).

3. Oktober 2023

Mit Nanopartikeln gegen Bakterien

Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes Problem in der modernen Medizin. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun ein völlig neues Verfahren entwickelt, mit dem sich multiresistente Erreger gezielt abtöten lassen.

3. Oktober 2023

Mastkälber an die frische Luft

Den Antibiotikaverbrauch senken, das Tierwohl verbessern und die gleiche Mastleistung erreichen: Das Forschungsprojekt «Freiluftkalb» der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zeigt, dass dies in der Kälbermast möglich ist. Erfahren Sie mehr dazu im Gastbeitrag von Jens Becker.

3. Oktober 2023

NFP 72: Neue Lösungen gegen Antibiotikaresistenzen

Die Wirksamkeit von Antibiotika verbessern, Resistenzen eindämmen: Forschende des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72) haben an einer Tagung zahlreiche neue Erkenntnisse und Instrumente vorgestellt und mit Vertretenden aus Praxis und Politik diskutiert.

3. Oktober 2023

Antibiotikaverbrauch senken und Patientenzufriedenheit stärken

In der Schweiz werden noch immer zu oft Antibiotika verschrieben. Hausärztinnen und -ärzten stehen neuerdings Hilfsinstrumente zur partizipativen Entscheidungsfindung bei der Antibiotikavergabe zur Verfügung Diese erleichtern die Beratung ihrer Patientinnen und Patienten und eignen sich für Fortbildungen in Qualitätszirkeln. Ein Forschungsteam des Berner Instituts für Hausarztmedizin wurde für dieses innovative Tool von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin jüngst ausgezeichnet.

3. Oktober 2023

Neue Formen von Antibiotikaresistenzen erkennen

Multiresistente Krankheitserreger stellen eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Um die Verbreitung solcher Bakterien einzudämmen, ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. In der Schweiz nimmt diese Aufgabe das Nationale Referenzlaboratorium zur Früherkennung und Überwachung neuartiger Antibiotikaresistenzen (NARA) wahr.

3. Oktober 2023

Der Bundesrat prüft die Einzelabgabe von Antibiotika

Der Bundesrat will prüfen, ob die Einzelabgabe von Antibiotika schweizweit eingeführt werden soll. Er hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 einen entsprechenden Bericht verabschiedet. Mit der Einzelabgabe von Antibiotika sollen die korrekte Einnahme gefördert, eine unsachgemässe Entsorgung verhindert und Antibiotikaresistenzen reduziert werden.

3. Oktober 2023

Hilfsmittel zur Verschreibung von Antibiotika

Bei der Verschreibung von Antibiotika im ambulanten Bereich besteht noch Verbesserungspotenzial. Im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) wurden hierfür verschiedene Hilfsmittel für Ärztinnen und Ärzte entwickelt.

3. Oktober 2023

Multiresistente Erreger unter Kontrolle halten

In den letzten zwei Jahren hat SARS-CoV-2 die Gesundheitseinrichtungen geprägt. Andere Herausforderungen wie die Prävention und Kontrolle von multiresistenten Erregern (MRE) und die Überwachung neu auftretender Erreger wie Candida auris rückten in den Hintergrund. Kürzlich hat Swissnoso zu diesen Themen neue Richtlinien zuhanden der Spitäler publiziert.

isabv-nl0223-katze

3. Oktober 2023

Bericht über Verbrauch von Antibiotika bei Heimtieren

Tierärztinnen und Tierärzte müssen Verschreibungen von Antibiotika im Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin IS ABV eingeben, was sie rasch und zuverlässig umgesetzt haben. Nach dem Bericht über die Nutztiere liegt nun auch der erste Bericht über die Daten von Hunden, Katzen und Pferden vor. Er enthält eine Übersicht über Antibiotikamengen, Anzahl Verschreibungen und Anzahl behandelter Tiere.

3. Oktober 2023

Gesunde Tiere brauchen weniger Antibiotika

Nadine Metzger, ehemalige Co-Projektleiterin der Umsetzung StAR Tier beim BLV, äussert sich persönlich zu ihren Erkenntnissen und Erfahrungen nach fünf Jahren Umsetzung der Strategie.

3. Oktober 2023

Von resistenten Bakterien auf rohem Poulet

Resistente Bakterien können von Lebensmitteln und Tieren auf den Menschen übertragen werden. Wo ist die Gefahr am grössten und wie können Konsumentinnen und Konsumenten motiviert werden, das Risiko zu verringern? Antworten auf diese Fragen liefert ein Forschungsprojekt im Rahmen des NFP 72 «Antimikrobielle Resistenzen».

3. Oktober 2023

Sind wir auf die stille Pandemie der Antibiotikaresistenzen vorbereitet?

Im Schatten von Covid-19 breiten sich Antibiotikaresistenzen weltweit weiter aus. Die Entwicklung neuer Antibiotika könnte zur Lösung des Problems beitragen – aber genügen die bisherigen Anstrengungen? Diese Frage diskutierten Expertinnen und Experten auf Einladung von GARDP, einer gemeinnützigen Organisation, die neue Antibiotika entwickeln und auf den Markt bringen will.

3. Oktober 2023

Interview mit Anne Lévy, Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

30.08.2021 - "Als Verfechterin des «One Health»-Ansatzes hat die Strategie StAR eine wichtige Bedeutung für mich und für das BAG. Sie ist ein erster erfolgreicher Schritt in der interdisziplinären Prävention in der Schweiz."

3. Oktober 2023

Interview mit Hans Wyss, Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

30.08.2021 - "Die Reduktion der Resistenzen gegen Antibiotika ist eine riesige Herausforderung und gelingt nur, wenn Humanmedizin, Tiermedizin, Landwirtschaft und Umwelt zusammenarbeiten."

3. Oktober 2023

Interview mit Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

30.08.2021 - "Im Kampf gegen Covid-19 und gegen Antibiotikaresistenzen zeigt sich die Wichtigkeit des One-Health-Ansatzes, der die Gesundheit von Mensch und Tier in einer intakten Umwelt zum Ziel hat."

3. Oktober 2023

Interview mit Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW)

30.08.2021 - "Für eine nachhaltige tierische Produktion ist die Tiergesundheit von entscheidender Bedeutung. Der Antibiotikaverbrauch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ist in den letzten zehn Jahren um 50 % zurückgegangen."

3. Oktober 2023

Antimicrobial Stewardship – vom verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin

Im Video mit Dr. med. Julia Bielicki und Prof. Andreas Widmer erfahren Sie, was ein Antimicrobial-Stewardship-Programm ist und wie diese in Spitälern umgesetzt werden. Ein Ziel der Strategie StAR ist, dass in der Humanmedizin verantwortungsvoll mit Antibiotika umgegangen wird. Die Spitäler sollen dazu Programme einführen, die zum bestmöglichen Einsatz von Antibiotika führen.

3. Oktober 2023

ReLait - weniger Antibiotika bei der Milchproduktion

Der Kanton Freiburg will den Verbrauch von Antibiotika in der Milchproduktion senken. Mit dem Projekt ReLait setzt er auf Prävention bei der Euter-, Gebärmutter- und Kälbergesundheit. Die Resultate aus der ersten Projektphase sind vielversprechend.

3. Oktober 2023

Resistente Keime bei Pferden

Infektionen bei Pferden werden oft mit Antibiotika behandelt. Bakterien können mutieren und resistent gegen Wirkstoffe werden. Ein Beispiel dafür sind Wundinfekte mit MRSA-Keimen, welche zu Wundheilungsstörungen führen.

3. Oktober 2023

Swiss Antibiotic Resistance Report 2020

Wie entwickelt sich der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz? Wie steht es um die Verunreinigung von Gewässern durch Antibiotika? Wie stark ist die Schweiz von Infektionen durch resistente Bakterien betroffen? Antworten gibt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2020». Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

3. Oktober 2023

Die Schweiz und Antibiotika - Bevölkerungsumfrage 2020

Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat im letzten Jahr Antibiotika eingenommen. Doch was wissen Herr und Frau Schweizer über dieses Medikament? Über Resistenzbildung? Wenden sie Antibiotika richtig an? Eine repräsentative Umfrage zeigt, wo es Wissenslücken zu schliessen gilt.

3. Oktober 2023

Gesunde Klauen – weniger Antibiotika

Gesunde Klauen sind das A und O einer erfolgreichen Rindviehhaltung. Mit dem Projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» soll in der Schweiz unter anderem der Einsatz von Antibiotika und schwermetallhaltigen Desinfektionsmitteln langfristig reduziert werden.

3. Oktober 2023

Erfassung von Antibiotikaverschreibungen in der Veterinärmedizin

Im Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) werden alle Antibiotikatherapien durch die Tierärzteschaft erfasst. Das IS ABV erlaubt Abklärungen zu den Ursachen von hohem Antibiotikaeinsatz und die Entwicklung zielführender Massnahmen.

isabv-nl0223-katze

3. Oktober 2023

Bericht über den Einsatz von Antibiotika bei Tieren

Der Bund hat verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Zunahme von Antibiotikaresistenzen einzudämmen. So wird die Menge verkaufter Antibiotika schon länger erfasst. Für genauere Angaben zum Einsatz von Antibiotika bei den verschiedenen Tier- und Nutzungsarten, wurde das Informationssystem Antibiotikaverbrauch (IS ABV) eingeführt. Dort müssen Tierärztinnen und Tierärzte alle Verschreibungen von Antibiotika bei Heim- und Nutztieren melden. Nun liegt der zweite Bericht mit umfassenden und detaillierten Angaben vor.

3. Oktober 2023

Ist die Strategie Antibiotikaresistenzen auf dem richtigen Weg?

Die Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen wird während etwa vier Jahren von einer formativen Evaluation begleitet. Danach wird eine Zwischenbilanz gezogen, die es ermöglicht, bei Bedarf Anpassungen an der Strategie und deren Umsetzung vorzunehmen.

3. Oktober 2023

Das One-Health-Prinzip

Resistenzen, die Bakterien gegen Antibiotika entwickeln können, sind eine Herausforderung. Dieser Herausforderung begegnen verschiedene Ämter der Schweiz gemeinsam nach dem One-Health-Prinzip. Denn Antibiotikaresistenzen haben Auswirkungen in allen Bereichen: Mensch, Tier und Umwelt. Warum One Health so wichtig ist, erläutert Katharina Stärk, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit BLV.

3. Oktober 2023

Antibiotika Awareness Woche 2022

Vom 18. bis 24. November 2022 fand die achte «World Antimicrobial Awareness Week» statt, um auf die Problematik der zunehmenden Antibiotikaresistenz aufmerksam zu machen. Entsprechend dem Thema «Preventing Antimicrobial Resistance Together» war auch die Schweiz während dieser Woche aktiv. Erhalten Sie hier Einblick in die Höhepunkte der Schweizer Antibiotika Awareness Woche 2022.

3. Oktober 2023

Die Schweiz und Antibiotika - Bevölkerungsumfrage 2022

Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat im letzten Jahr Antibiotika eingenommen. Doch was wissen Herr und Frau Schweizer über dieses Medikament? Über Resistenzbildung? Wenden sie Antibiotika richtig an? Eine repräsentative Umfrage zeigt, wo es Wissenslücken zu schliessen gilt.

3. Oktober 2023

«Wirksame Antibiotika sind wichtig für unsere Zukunft.»

Der neue Bericht zu Verbrauch und zu Resistenzen von Antibiotika bei Mensch und Tier in der Schweiz ist veröffentlicht. Trotz vieler umgesetzter Massnahmen und Erfolge braucht es weitere Anstrengungen zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen. Sehen Sie dazu das Video mit Stefan Kuster, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten BAG.

Kontakt

c/o Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
Schweiz - 3003 Bern